Dienstag, 18. November 2008

Cymbelins Jupiter-Erscheinung



(Cym 5.4) Jupiter.
Schweigt, schwache Schatten ihr vom niedern Sitz,
Betäubt mein Ohr nicht, still! - Wie wagt ihr, Geister,
Den Donnrer zu verklagen, dessen Blitz,
Rebell’n zerschmetternd, kenntlich macht den Meister?


Dem aus dem Theaterhimmel auf einem Adler herabfahrenden Jupiter (s. Abb.) sowie den Familiengeistern, die den fiebernden Posthumus in seiner Zelle umstellen, von Jupiter als Schatten bezeichnet, widmet Greenblatt in „Hamlet im Fegefeuer“ weite Passagen und schließt mit folgender Betrachtung:

Die untergründige Verbindung zwischen den Geistern und dem Theater, seiner Macht, seinem Spiel und seiner Rechtfertigung ist der Faden, der alle widersprüchlichen Stoffe verbindet, die wir betrachtet haben: falsche Vermutungen, schreckliche Missverständnisse, psychologische Projektionen, rachsüchtige Geister, Zeichen des Gewissens, Agentien der Erlösung. Wir haben keine geradlinige Erzählung vor uns, keine lineare Bewegung vom Zweifel zum »Zitat« der Klassik, von Gläubigkeit zur Ernüchterung, auch nicht von Mystifikation zur Ironie (und auch nicht das Gegenteil all dieser Handlungsbögen). [Greenblatt, Fegefeuer; Kap. 4, Geister auf der Bühne. - Zweifel und Wunder pp.256-260]